Über uns

Lust auf guten Input, aber keine Idee wann und wo gerade was in Dresden geht? Dann ist input_DD genau die richtige Adresse für Dich!

Wer wir sind

Im Team von input_DD engagieren sich aktuell sieben Menschen ehrenamtlich, um euch jeden Sonntag mit einer kompakten Nachricht voller lokaler Veranstaltungstipps zu den Themen Klima, Umwelt, Politik, Wissenschaft, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Transformation zu versorgen. Vier recherchieren die Veranstaltungstipps, drei kümmern sich um die digitale Infrastruktur – von dieser Website über unser Redaktionstool bis hin zur teilweisen Automatisierung der Suche der Inhalte.

Wie bekommst du den Input?

Im Browser: https://dein-input.de

Bei Telegram: https://t.me/input_DD (oder in Telegram nach "input_DD" suchen oder im Chat via @input_dd)

Bei Element: https://app.element.io/#/room/#input_dd:fff.chat

Was wir machen

Schon seit Okt. 2019 versorgen wir nunmehr 3.500 Abonnierende wöchentlich mit Veranstaltungstipps zu den Themen Klima, Umwelt, Politik, Wissenschaft, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Transformation. Neben klassischen Vorträgen und Lesungen finden sich im Programm auch viele weitere Formate wie Workshops, Filmabende, Repair-Cafés und Küfas. Jeden Sonntagabend bekommt ihr dafür eine kompakte Nachricht mit den Terminen der kommenden Wochen bequem und direkt aufs Handy.

Neben Veranstaltungen vor Ort in Dresden nehmen wir auch digitale Angebote mit Bezug zu Dresden und Sachsen auf. Alle Termine sind verlinkt, damit weiterführende Infos schnell und immer aktuell über die Seiten der Veranstaltenden zugänglich sind.

Die Idee

Der Kanal entstand anfangs aus Flos Erfahrungen bei der TU-Umweltinitiative an der Uni: Zwar gibt's in Dresden bereits zahlreiche großartige und liebevoll organisierte Veranstaltungen und Initiativen, doch oft fehlt es den Organisierenden an Reichweite und Sichtbarkeit, um die vielen potenziell Interessierten zu erreichen. Und Informationen sind meist verstreut – und in der heutigen Flut von Angeboten sind zwei Klicks oft schon einer zu viel. Daher fiel die Wahl anfangs auch bewusst auf einen Messenger anstatt auf eine klassische Website, da dieser sowieso schon Bestandteil des täglichen Gebrauchs ist.

Für Organisierende kann diese fehlende Sichtbarkeit frustrierend sein. Gleichzeitig führt das Unwissen über bestehende Initiativen dazu, dass ähnliche Projekte parallel laufen, statt sich zu vernetzen und gemeinsam mehr zu erreichen. Eine zentrale Plattform verbessert die Sichtbarkeit, fördert Kooperationen und bringt so den Diskurs voran.

Nicht zuletzt zeigt unser Kanal auch, wie viel bereits passiert – und dass wir mit unseren Werten nicht allein sind. Denn viele Menschen setzen sich täglich für eine bessere Zukunft ein und stellen tolle Dinge auf die Beine.

Was also einst als kleines privates Projekt begann, entwickelte sich zu einem offenen Projekt für alle.